• Berufsberatung

  • Berufsberatung

      • Die Berufsorientierung an der Regelschule "Käthe Kollwitz" ist ein durchgängiger Prozess von Klassenstufe 5 bis 10. Dabei bieten wir unseren Schülern verschiedene Projekte und Maßnahmen an.

        Ziel ist die berufliche Orientierung unserer Schüler, Empfehlungen für die Schullaufbahn zu geben, die Analyse von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Neigungen und die persönliche Eignung für das Berufsleben.

        Klassenstufen

        Maßnahmen, Zeitpunkt, Umfang

        Klasse 5

        Klasse 6

        Praktische Tätigkeiten

        Herstellung mehrteiliger WST aus Holz

        Umgang mit Werkzeugen und ausgewählten Maschinen

        Erste eigenständige Planungsschritte erlernen

        Klasse 7

         

        Einführung Berufswahlpass

        Berufsfelderkundung im SBBZ, 2.HJ einwöchig

        Potentialanalyse

         

        Klasse 8

        Berufsfelderprobung im SBBZ, 1.HJ einwöchig

         

        Klasse 8

        Projekt TIP Beginn 2.HJ jeweils ein Tag pro Woche/Donnerstag

         

        Klasse 9

        Fortsetzung Projekt TIP im 1. HJ wie oben genannt

        Besuch des BIZ in der Agentur

        Klasse 10

         

        Freies Praktikum im Herbst, 1.HJ einwöchig

        Elternabend FO und BG

         

        Der Prozess der beruflichen Orientierung beginnt bereits in Klasse5 und 6 im Fach TW. Dort lernen unsere Schüler erste Planungsschritte für die Herstellung einfacher Werkstücke aus Holz, den Umgang mit Werkzeugen und einzelnen Maschinen. In der Klasse 7 erfolgt die Einführung des Berufswahlpasses, der Berufsfelderkundung mit einer vorangehenden Potentialanalyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unsere Schüler werden im 2. HJ der 7. Klasse im BBZ in verschiedenen Gruppen, in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein.

        Im 1. Halbjahr gehen die Schüler der 8. Klassen, zur Berufsfelderprobung in das SBBZ. Dort arbeiten sie praktisch in verschieden Berufen.

        Ab dem 2. Halbjahr Klasse 8, beginnt für die Schüler das Projekt TiP (Tag in der Praxis). In der TiP- und Lehrstellenbörse der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung finden Sie die Unternehmen, die am Projekt TiP teilnehmen. Verantwortlich für dieses Projekt sind Herr Hartwig und Herr Spieß. Das Projekt endet nach dem 1. Halbjahr der 9. Klasse.

        Im laufenden Schuljahr der 9. Klasse erfolgt mit Unterstützung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierung der Schüler. Dazu findet bereits der 1. Elternabend im Schachtbau Nordhausen statt. Der Partnerbetrieb stellt sich vor und präsentiert die Berufsausbildung im SBN vor Ort in der Kursstätte. Weiter Unternehmen haben ebenfalls die Gelegenheit sich vorzustellen.

        Im 1. Halbjahr gehen die Schüler der Klasse 9 in das BIZ der Agentur für Arbeit. Hier nehmen die Schüler an einem Berufsauswahltest teil und analysieren die Möglichkeiten der Berufsorientierung in der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung. Die Auswertung der Testergebnisse erfolgt zeitnahe mit Frau Hildebrandt.

        Die Berufsberatung erfolgt ab diesem Zeitpunkt in regelmäßigen Abständen in unserer Schule.

        Im 1. Halbjahr der Klasse 10, haben alle Schüler noch einmal die Möglichkeit für ein letztes freies Praktikum um weitere Erfahrungen zu sammeln, oder bereits erworbene Kenntnisse zu festigen. Ziel ist die Chance auf einen Ausbildungsplatz oder den Wunsch, eine weiterführende Schule zu besuchen zu unterstützen.

        Die Provita Akademie in Nordhausen bietet unseren Schülern einen Schnuppertag zum Tag der offenen Tür.

        Die staatliche berufsbildende Schule in Nordhausen führt ebenfalls einen Tag der offenen Tür durch und stellt die Schulform FO und BG in einem Elternabend vor.

         

      • Anmelden